Erfolgreiche
erstellen lassen.
Ergänzende Erklärungen zu Basis-Inhalten
Zielgruppenspezifische Ausrichtung:
Das Angebot deines Unternhmens bestimmt die Ausrichtung deines Wikis. Hier erreichst du potentielle Kunden, die sich bereits für deine Thematik interessieren.
Leads generieren:
Zufriedene Besucher, die die gesuchte Antwort in deinem Wiki gefunden haben, kommen sicherlich wieder. So bleibst du im Gedächtnis und aus Besuchern werden Kunden.
Traffic steigern:
Wikis lassen sich nahtlos in die eigene Internetpräsenz integrieren. So steigerst du ganz natürlich den Traffic auf der eigenen Webseite und verbesserst auch deinen Trust.
Sich als Fachmann profilieren:
Ein gut aufgebautes Wiki, überzeugt durch seinen Informationsgehalt. Liefere Antworten auf häufig gestellte Fragen innerhalb deines Spezialgebietes.
Du informierst dich neu in einem unbekannten Themenbereich und verstehst die Hälfte der Fachbegriffe nicht? Ein eigenes Wiki auf der Webseite kann Abhilfe schaffen. In der einfachsten Form entspricht ein Wiki einem Glossar. Hier werden Fremdworte oder Fachbegriffe allgemeingültig und verständlich erklärt. Doch ein Unternehmenswiki kann mehr sein als ein einfaches Wörterbuch. Wenn du ein eigenes Wiki erstellen lässt für deine Unternehmenswebsite, kannst du deinen Status als Experte deines Fachgebietes untermauern.
In Zeiten des Web 2.0 stößt jeder, der auf der Suche nach Informationen im Internet ist früher oder später auf ein sogenanntes Wiki. Doch was genau ist eigentlich ein Wiki? Wir alle kennen die Wikipedia – die Online-Enzyklopädie schlechthin. Griffen die Menschen früher noch zum Wörterbuch oder zum Lexikon, beschafft man sich die Informationen heutzutage einfach online.
Ein Wiki ist also, einfach ausgedrückt, ein Online-Lexikon. So wie die Wikipedia versucht das gesamte Wissen zu allen Themenbereichen zur Verfügung zu stellen, kann es sich lohnen ein Unternehmenswiki bereit zu stellen, das auf ein konkretes Fachgebiet spezialisiert ist. Das Unternehmenswiki lässt sich ganz einfach in die eigene Website integrieren und bietet den Besuchern themenrelevante Erklärungen zu spezifischen Fachbegriffen. So verbleiben User auf der eigenen Webseite, wenn sie sich über ein Thema informieren und müssen nicht anderweitig recherchieren. Betreibst du beispielsweise einen Online-Shop für Zigarren?
Dann lass ein Wiki erstellen, das alle Informationen über Zigarrenarten, Lagerung, Rauchen usw. in sich vereint. Oder entwickelt dein Unternehmen neuartige Soundsysteme? Baue ein Wiki
Ein informatives Wiki bietet den Besuchern und Kunden auf deiner Webseite einen unglaublichen Mehrwert. Darüber hinaus etablierst du dich als Experte auf deinem Spezialgebiet. Mit einem ausführlichen Wiki lassen sich Besucher anlocken, die sich in erster Linie zu einem Thema informieren wollen. Werden sie in deinem persönlichen Unternehmenswiki fündig, verbleiben sie auf deiner Website und können im Idealfall zu deinen Kunden werden.
Besonders Unternehmen, die ein erklärungsbedürftiges Produkt anbieten, profitieren von einem eigenen Wiki. Mit einem Wiki lassen sich spezifische Merkmale und Funktionen sehr anschaulich vermitteln. Auf dieses Content-Format sollte in gewissen Fällen nicht verzichtet werden. Sowohl Apothekendienstleister als auch Juristen und Anwälte setzen gerne auf das Content-Format Wiki, um dem Nutzer hochkomplexe Begriffe möglichst sachlich und leicht verständlich zu erläutern. Letztendlich lassen sich Wikis zu fast allen erdenklichen Themenbereichen aufbauen.
Ein Wiki ist ein eher nüchternes, sachliches Content-Format – es geht weniger darum Emotionen zu wecken, als vielmehr darum einen Informationsdrang zu stillen. Es geht um die Vermittlung von Wissen. Laut einer aktuellen Statista Umfrage gehen rund 90 Prozent der befragten Teilnehmer ins Internet, um sich Informationen zu beschaffen. Diesen Fakt kann man sich mit dem Content-Format Wiki zunutze machen. Hier geht es in der Regel nicht um Unterhaltungswert, sondern darum, Informationen an den Leser zu bringen. Ob man sich beim Erstellen eines Wiki primär darauf konzentriert, Sachbegriffe möglichst nutzerfreundlich zu erklären oder die Wiki-Einträge eher als praktische Ratgeber formuliert, bleibt dabei frei gestellt.
Im Content-Marketing-Mix sind beide Varianten in 2 Fällen besonders attraktiv:
Als kleines Beispiel: Kleidung oder auch Elektronik wird heutzutage ohne großen Denkprozess erworben. Die Entscheidung wird also meistens recht rasch getroffen. Anders gestaltet sich der Sachverhalt, wenn es beispielsweise um einen Autokauf oder eine Hausfinanzierung geht. Hierfür bedarf es einem wesentlich längeren Entscheidungsprozess, der in hohem Maße durch Recherche beeinflusst wird. Ein Wiki zum Thema Hausfinanzierung wird von allen gut angenommen, die sich gerade mit der Thematik beschäftigen. Das Wiki trägt somit in vielen Fällen zum langfristigen Erreichen von Content-Marketing-Zielen bei. Sicherlich wird kein Kunde sofort einen Vertrag abschließen oder eine weitreichende Kaufentscheidung treffen. Das Unternehmenswiki hilft dabei, eine positive und langfristige Kundenbeziehung zu erarbeiten. Als Unternehmen ist es also möglich, sich als Experte zu etablieren und Vertrauen zu schaffen. Genau diese Aspekte machen das Wiki auch zu einem hervorragenden Tool für erfolgreiches Online-Marketing.
Die Planung ist beim Aufbau eines Wikis entscheidend. Es müssen relevante Begriffe der Branche identifiziert und im Redaktionsplan festgehalten werden. Bei dem Konzept kommt es einerseits auf die eigenen Erfahrungen mit Kunden an und andererseits auf eine umfangreiche Recherche, um herauszufinden, welche Fachbegriffe in der Branche besonders häufig nachgefragt werden. Je höher die Anzahl der Suchanfragen für einen Begriff, desto größer ist das allgemeine Interesse an einem Thema.
Das Content-Format Wiki lässt sich mühelos verbreiten und darüber hinaus mit anderen Formaten kombinieren. Die größte Herausforderung eines Wikis besteht darin, einen Informationsgehalt zu erreichen, der sich von der Konkurrenz abhebt. Ist das gelungen, profitieren Unternehmen von einem hohen Ansehen. Noch effektiver und nachhaltiger lässt sich die Content-Strategie in Kombination mit anderen Content-Formaten wie beispielsweise Infografiken, Tutorials, Erklärvideos oder auch Ratgebern verbinden. Es kann sich also durchaus für die eigene Webseite lohnen ein Wiki erstellen zu lassen.
Als erfahrene Content Marketer und Webseitenbetreiber sind wir mit dem Format des Wikis bestens vertraut. Auf unserer Webseite haben wir einen Onlinemarketing-Wiki aufgebaut, das über spezifischen Fachbegriffe zu den Themen Onlinemarketing, SEO und Content Marketing informiert.
Was ist dein Spezialgebiet? Eignet sich der Aufbau eines Unternehmenswikis für Dein Projekt? All das können wir gerne gemeinsam klären. Wir von Sumago setzen uns aktiv mit dir und deinem Unternehmen auseinander. Nur so kann sichergestellt werden, dass du auch die beste Content Marketing-Strategie fährst. Ob eher ein Wiki oder ein anders Content Format zu dir passt, ist immer ganz vom jeweiligen Unternehmen abhängig. Gerne beraten wir dich ausführlich über die Erstellung von Wikis oder anderen Content Marketing-Ansätzen. Melde dich einfach bei uns.
Ideenschmiede:
Unser kreativer Pool quillt regelrecht über vor innovativen Ideen. Unsere Ansätze sind einfallsreich, clever und erfinderisch.
Viele Talente:
Egal ob Foto, Video, Grafik oder Texting – unser Team ist vielfältig aufgestellt. Bei uns sitzen in jeder Abteilung Experten.
Langjährige Erfahrung:
Wir wissen was wir tun. Durch unsere mehrjährige Agentur-Erfahrung und vielfältige Content-Erstellung kennen wir uns aus in der Szene und wissen was gefragt ist.
Kein 08/15:
Wir gehen direkt auf deine Bedürfnisse ein und entwickeln gemeinsam individuelle Ansätze, die genau auf dein Unternehmen zugeschnitten sind.
Partnerschaftliches Verhältnis:
Als Kunde bist du unser Partner. Wir gehen auf dich ein und hören dir zu. Hier bekommst du nichts vorgeschrieben, was du nicht selber willst.
Starke Vernetzung:
Auf die Kontakte kommt es an! Wir kennen uns aus in den Weiten des Internets und der bunten Welt von Social Media.
Komplettpaket:
Wir lassen dich nicht auf halber Strecke hängen. Von der Strategie, über die Content-Erstellung, bis hin zum Seeding gehen wir gemeinsam mit dir die volle Distanz.
Content Marketing Management: Content Marketing ist für uns keine einmalige Sache. Wir helfen dir mit langfristiger Strategie und Redaktionsplan immer am Ball zu bleiben.
Alles aus einer Hand:
Mit uns als Partner musst du dich nicht mehr mit anderen Agenturen und Einzeldienstleistern herumschlagen. Wir kümmern uns um dich.
Ich bin dein erster Ansprechpartner:
Inhaber & Geschäftsführer
Marco Janck
Telefon:
030 | 9599987-20
E-Mail:
support@sumago.de
Adresse:
Motzener Str. 12-14
12277 Berlin
Schwerpunkte